Herzlich Willkommen auf den Podcast-Seiten der Public History Hamburg. Im Moment bieten wir zwei Reihen an. Der seit 2023 laufende Veranstaltungspodcast „Praxis Public History“ dient zur Berufsfelderkundung und zur Orientierung in unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern für Historiker:innen. „Was ist Public History?“ ist ein Vorlesungspodcast, der während der Covid19-Pandemie entwickelt und realisiert wurde.

Praxis Public History (seit 2023)

Die Veranstaltung öffnet den Blick auf Tätigkeitsfelder und aktuelle Debatten in der außerschulischen und außeruniversitären Beschäftigung mit und Vermittlung von Geschichte. Die Veranstaltung lädt Akteur*innen und Institutionen der Public History ein, die den Studierenden Einblicke in Berufswege, Projekte und Forschungsperspektiven geben. Ein Teil der Sitzungen findet synchron gemeinsam mit dem MA-Studiengang Public History der Ruhr-Universität Bochum statt. Ein anderer Teil der Sitzungen wird in Form eines Podcasts bereitgestellt. Für diese Sitzungen besteht die Möglichkeit für Nachfragen und Diskussionen mit den Referent*innen.

Was ist Public History? (2022)

Public History – was ist das eigentlich? Diese Podcast Lecture nähert sich dem Feld der Public History aus unterschiedlichen Perspektiven: Welche Definitionen für Public History gibt es? Wie entwickelte sich die Public History in den USA, Europa und in anderen Weltregionen? Was ist der Unterschied zwischen Angewandter Geschichte und Public History? In welchem Verhältnis stehen Geschichte, Medien und Öffentlichkeit? Diesem Fragen nähere ich mich über Interviews mit wichtigen Akteur:innen und Aktivist:innen der Public History. Zu den Gästen gehören unter anderem Tanya Evans, Paul Ashton, Paula Hamilton, David Dean, Joanna Wojdon, Christine Gundermann, Cord Arendes, Marko Demantowsky, Juliane Tomann, Serge Noiret und Jason Kelly.